FMF M-V
  • Verband
    • Vorstand
    • Fremdsprachentag
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Sprachen
  • Aktuelles
Fremdsprachentag 2025
29. März 2012 von FMF MV

Lernbörse Englisch – Klasse 5 und 6

Lernbörse Englisch – Klasse 5 und 6
29. März 2012 von FMF MV

Gestaltung und Anforderungen

Das längere gemeinsame Lernen stellt neue Herausforderungen an die Lehrkräfte. Es erfordert unter anderem den Einsatz von erweiterten Formen des Unterrichtens. So rückt das Lehren an variablen und niveaugestuften Inhalten und erweiterten Wahlmöglichkeiten ebenso in den Mittelpunkt des Interesses wie die Binnendifferenzierung in ihren vielfältigen Gestaltungsformen.

Wir möchten in diesem Beitrag den veränderten und erhöhten Anforderungen Rechnung tragen und mit der Lernbörse eine Methode des differenzierten Arbeitens vorstellen. Für die Schülerarbeit haben wir zu Themen bzw. Themenbereichen der Jahrgangsstufen 5 und 6 je ca. 30 Arbeitsblätter (und Lösungen) auf drei verschiedenen Niveaus (leicht, mittelschwer, schwer) zusammengestellt. Diese Anforderungsstufen sind zu erkennen an den Sternchen *leicht/ **mittelschwer/ ***schwer. Die Themen sind nummeriert und haben außerdem ein Logo.

Bei dem Beispiel “My town“ (Klasse 5) müssen die Schüler bei der leichtesten Aufgabe die notwendigen Vokabeln vom Englischen ins Deutsche übersetzen. Bei den folgenden Niveaustufen wird die Schwierigkeit dadurch gesteigert, dass jetzt die Übersetzung von der Muttersprache in die Fremdsprache erfolgt. Bei der Anwendung der gelernten Vokabeln wird schrittweise die Anforderung erhöht. Bei der niedrigsten Stufe muss nur ein Ort im Stadtplan aufgefunden werden, der eindeutig erklärt ist. Bei der mittleren Stufe hat der Schüler einer vorgeschriebenen Route im Stadtplan zu folgen, um einen Zielort zu finden. Die erste produktive Aufgabe wird auf dem Arbeitsblatt der höchsten Ebene gestellt, denn dort ist eine Wegbeschreibung zu erarbeiten.   

Analog erfolgt die Differenzierung der Schwierigkeitsstufen beim Beispiel „Cool, cooler, the coolest“ (Klasse 6). Hier nimmt nicht nur die Anzahl der einzusetzenden Adjektive zu, sondern auch der Umfang der produktiven Schreibleistung der Schüler.

Da die geforderte Leistung bei den Arbeitsblättern der niedrigeren Stufen oft nicht nur weniger Umfang, sondern meist auch geringeres Wissen erfordert, sollte ebenfalls eine Abstufung bei der Benotung erfolgen. Dabei kann bei einem leichten Arbeitsblatt maximal die Note 3, bei einem mittelschweren die Note 2 und bei einem schweren Blatt die Note 1 erreicht werden. Diese Form der Bewertung muss mit den Schülern und den Eltern selbstverständlich vorher besprochen werden.

Die Lernbörse kann in jeder Altersstufe und in jedem Fach durchgeführt werden. Sie wird nach der Einführungsphase eingesetzt und dient der Übung bzw. der Wiederholung, der Kontrolle und Anwendung. Bei dieser Form des differenzierten Arbeitens können das Hören, Schreiben, Lesen und auch die Sprachmittlung geschult werden. Die Sachkompetenz wird beim Einsatz der Lernbörse ebenso erhöht wie die Selbst- und Sozialkompetenz, da sich die Schüler mithilfe des Lösungsblattes selbst, aber auch gegenseitig kontrollieren können. Zahlreiche weitere Methoden werden gefestigt, wie z.B. die Nutzung von Nachschlagewerken sowie die Einhaltung einer Zeitvorgabe.

Durchführung der Lernbörse nach Variante 1

Bei der Bearbeitung eines Themas wird nur das gerade zutreffende Blatt in den drei Niveaustufen bearbeitet. Die Schüler wählen den Schwierigkeitsgrad selbst. Sie müssen allerdings vorher darüber informiert werden, worin die Unterschiede der drei Niveaustufen bestehen. Dabei bietet es sich an, Folien der Arbeitsblätter einzusetzen.

Es hat sich als nützlich erwiesen, dass der Fachlehrer im Laufe des Schuljahres nach der Bearbeitung aller Aufgaben die Wahl des Niveaus und die jeweilige Note z.B. in seinem Zensurenbuch notiert. Diese langfristige Dokumentation erleichtert die Beurteilung der Leistungsentwicklung, z.B. beim Erstellen einer Zeugnisbeurteilung oder eines Lernentwicklungsberichts oder bei Elterngesprächen.

Klasse 5c Thema 1 Thema 2
Schüler 1 3       3  
Schüler 2   3   4    
Schüler 3     2     1
  * ** *** * ** ***

Durchführung der Lernbörse nach Variante 2

Alle Arbeitsblätter liegen nur einmal vor. (Ausreichend Kopien müssen jedoch von den Aufgaben, bei denen geschnitten oder gemalt werden muss, zur Verfügung gestellt werden.) Der Lehrer entscheidet, welche Aufgaben der Schüler mindestens zu bearbeiten hat. Dies kann er auf einem Auswertungsblatt, das jeder Schüler erhält, eventuell auch in einem System von Wahl- und Pflichtaufgaben kenntlich machen. (siehe Auswertungsblatt). Der Schüler wählt sich ein Arbeitsblatt in der gewünschten Schwierigkeitsstufe aus. Das Datum und das Niveau werden auf dem Auswertungsblatt durch den Lehrer eingetragen. Die Aufgaben löst der Schüler in seinem Hefter. Der Aufgabenzettel wird dem Lehrer zurückgegeben. Nach dem Bearbeiten sucht sich der Schüler einen Mitschüler, der das Arbeitsblatt für ihn kontrolliert. Dazu erhält der Helfer das Lösungsblatt des Lehrers. Die Schüler bewerten sich mit einem Punktsystem, das auf dem Lösungsblatt ersichtlich ist. Der „Aufgabenkontrolleur“ erhält ebenfalls Punkte. 5 Punkte für die Kontrolle eines leichten Blattes. 10 Punkte für das mittelschwere Niveau bzw. 15 Punkte für eine schwere Aufgabe. Alle Punkte werden auf dem Auswertungsblatt jedes Schülers in eine Punktetabelle eingetragen. Der Kontrolleur darf die bereits kontrollierte Aufgabe nicht mehr selbst lösen, da er das Ergebnis kennt. Die Korrektur und Bewertung durch die Schüler fließen nicht in eine Benotung ein. Nach einer ausreichenden Übungssequenz erfolgt die Kontrolle der Themen durch den Lehrer in Form eines Tests. Dieser Test enthält zu 60% leichte, zu 30% mittelschwere und zu 10% schwere Aufgaben. So ist es auch einem leistungsschwachen Schüler möglich, wenigsten die Note 3 zu erreichen, wenn er die leichten Aufgaben ausreichend geübt hat.

Der Lehrer kann das Ergebnis seines Tests mit dem Punktestand der Schüler vergleichen. Dieser Vergleich erlaubt Rückschlüsse auf deren Selbst- und Sozialkompetenz. Es wird deutlich, wie gut sich die Schüler selbstständig auf einen Test vorbereiten können.

 Bei der Durchführung der Methode haben wir oft eine erhöhte Motivation und Anstrengungsbereitschaft der Schüler festgestellt. Sie arbeiten weitgehend eigenständig, lernen, sich selbst besser einzuschätzen und zu korrigieren. Die lernschwächeren Schüler erhalten einen größeren Anreiz, denn es ist ihnen durchaus möglich, ein Arbeitsblatt (fast) vollständig richtig zu lösen.

Solveig Frey, Nadja Wieland (Fachberater für den Englischunterricht, Rostock)

My town* – Can you tell me the way to…?

Writing Schreiben Exercise: Look at the map. 1) Translate the English words into German. 2) Where are the places? 3) What place is it? You can use a dictionary.
  Aufgabe: Schau dir die Karte an. Übersetze die englischen Wörter ins Deutsche. Wo sind die Orte? Um welchen Ort/um welches Haus handelt es sich? 

Solve the exercise in 10 minutes.                                                                                         610 min

FA055007

1) Translate the English words into German.

English German English German
Can you tell me the way to…?   go right    
at the corner   opposite  
bus stop   cross the street  
on the left   go down the street  

2) Where are the places?

  • hospital, playground, library  

3) What place is it?

  • Many young people learn there.
  • You can watch films there.
  • You can swim there. 

My town** – Can you tell me the way to…?

Writing Schreiben Exercise: Look at the map. Translate the German words into English.   What place is it?
  Aufgabe: Schau dir die Karte an. Übersetze die deutschen Wörter ins Englische. Um welchen Ort/ um welches Haus handelt es sich? 

Solve the exercise in 10 minutes.                                                                                         610 min

1) Translate the German words into English.

German English German English
Kannst du/ Können Sie mir den Weg zu/ nach … beschreiben?   nach rechts abbiegen    
an der Ecke   gegenüber  
Bushaltestelle   die Straße überqueren  
links   die Straße entlang gehen  

2) What place is it?

  • You are in front of the hospital and go down Victoria Street. Turn right into Student Street. It’s the first house on the left. It’s next to the library.
  • It’s only a short way. You leave the station and go along Station Road, turn right into Long Street. Your destination (Zielort) is opposite the hotel at the corner of Long Street and Baker Street.
  • You leave the swimming pool and go down Church Street. Pass the museum and the church. Turn right. Your destination (Zielort) is on the left.

My town*** – Can you tell me the way to…?

Writing Schreiben Exercise: Look at the map. 1) Translate the German words into English.   2) Tell somebody the way to…. The teacher will check your exercise.
  Aufgabe: Schau dir die Karte an. Übersetze die deutschen Wörter ins Englische. Beschreibe jemanden den Weg zu/ nach …  Der Lehrer wird deine Aufgabe kontrollieren.

Solve the exercise in 10 minutes.                                                                                         610 min

  1. Translate the German words into English.
German English German English
Kannst du/ Können Sie mir den Weg zu/ nach … beschreiben?   nach rechts abbiegen    
an der Ecke   gegenüber  
Bushaltestelle   die Straße überqueren  
links   die Straße entlang gehen  

2) Tell somebody the way …

  • from the hospital to the factory.
  • from the station to the university.

My town* – Can you tell me the way to…? (LÖSUNG)

1) Translate the English words into German.

English German English German
Can you tell me the way to…? Kannst du/ Können Sie mir den Weg zu/ nach … beschreiben? go right   nach rechts abbiegen  
at the corner an der Ecke opposite gegenüber
bus stop Bushaltestelle cross the street die Straße überqueren
on the left links go down the street die Straße entlang gehen

2) Where are the places?

  • The hospital is in Station Road
  • The playground is in Green Park.
  • The library is in Student Street next to the university. 

3) What place is it?

  • Many young people learn there. – university
  • You can watch films there. – ABC cinema
  • You can swim there.  – swimming pool

1) Translate the German words into English.

German English German English
Kannst du/ Können Sie mir den Weg zu/ nach … beschreiben? Can you tell me the way to…? nach rechts abbiegen   go right  
an der Ecke at the corner gegenüber opposite
Bushaltestelle bus stop die Straße überqueren cross the street
links on the left die Straße entlang gehen go down the street

2) What place is it?

  • You are in front of the hospital and go down Victoria Street. Turn right into Student Street.  It’s the first house on the left. It’s next to the library. – university
  • It’s only a short way. You leave the station and go along Station Road, turn right into Long Street. Your destination (Zielort) is opposite the hotel at the corner of Long Street and Baker Street. – department store
  • You leave the swimming pool and go down Church Street. Pass the museum and the church. Turn right. Your destination (Zielort) is on the left. – fitness centre
  •  
Ali  
Tom  
Bruce  
Patricia  
Willy  
F7EF72BC

Cool, cooler, the coolest*– The Greenwich Gang

Writing Schreiben Exercise: Look at the Greenwich Gang and compare the people. Complete the sentences with the help of the adjective in brackets.
Aufgabe: Schau dir die Greenwich Gang an und vergleiche die Leute. Vervollständige die Sätze mithilfe der Adjektive in Klammern.

Solve the exercise in 10 minutes.                                                                                         610 min

Look at the Greenwich Gang and compare the people. Complete the sentences.

Ali is the boss of the gang. He is a boxer and the _______ (strong) of the boys. He is even the _________ (tall) boy of the school. He looks ________ (dangerous) but he is a _________ (fair) fighter. Tom is his friend. He has got the _________ (short) jeans of them all and even his T-shirt is ________ (short) than the others’ shirts. Bruce is next to him. Bruce is _______ (small) than Tom but ________ (tall) than Patricia. His problem is that he weighs _________ (much). Willy is the ________ (thin) of the guys. He is as _________ (tall) as Tom but much ________ (weak) than him.

Patricia is the only girl. She is ________ (small) and very _______ (lovely). All the boys like her very much. Her hair is ______ (dark) and _______ (long). She thinks that she has the _______ (long) hair at her school.

Cool, cooler, the coolest**– The Greenwich Gang                                                                             

Writing Schreiben Exercise: Look at the Greenwich Gang and compare the people. 1) Complete the sentences with the help of the adjective in brackets. 2) Write three own sentences about the gang. The teacher will check this exercise.
Aufgabe: Schau dir die Greenwich Gang an und vergleiche die Leute. 1) Vervollständige die Sätze mithilfe der Adjektive in Klammern. 2) Schreib drei eigene Sätze über die Gang. Der Lehrer wird diese Aufgabe kontrollieren.

 Solve the exercise in 15 minutes.                                                                                        615 min

1. Look at the Greenwich Gang and compare the people. Complete the sentences.

Ali is the boss of the gang. He is a boxer and the _______ (strong) of the boys. He is even the _________ (tall) boy of the school. He looks ________ (dangerous) but he is a _________ (fair) fighter. Tom is his friend. He has got the _________ (short) jeans of them all and even his T-shirt is ________ (short) than the others’ shirts. Bruce is next to him. Bruce is _______ (small) than Tom but ________ (tall) than Patricia. He has got _________ (little) hair than Tom and Willy. He is a ________ (lazy) pupil. That’s why he has got the ______ (bad) marks of the class, but his _________ (big) problem is that he weighs _________ (much). Willy is the ________ (thin) of the guys. He is as _________ (tall) as Tom but much ________ (weak) than him. Patricia is the only girl. She is ________ (small) and very _______ (lovely). All the boys like her very much. Her hair is ______ (dark) and _______ (long). She thinks that she has the _______ (long) hair at her school. 

2. Write three sentences about the gang.

Cool, cooler, the coolest***– The Greenwich Gang

Writing Schreiben Exercise: Look at the Greenwich Gang and compare the people. Write 10 sentences about the gang. The words below can give you some ideas. The teacher will check this exercise.
Aufgabe: Schau dir die Greenwich Gang an und vergleiche die Leute. Schreib 10 eigene Sätze über die Gang. Die gegebenen Wörter können dir helfen.   Der Lehrer wird diese Aufgabe kontrollieren.

Solve the exercise in 15 minutes.                                                                                         615 min

Write 10 sentences about the gang. Compare the people.The words below can give you some ideas.

strong, weak, small, tall, fat, thin, nice, long, short, old, new, beautiful, dangerous, lovely, good, bad, little, many/much

Pupils’ assessment                                         

Name:                                        Class:5

Nr.  Title Level Points gained Points max.
Pflichtaufgaben / Compulsory exercises – Reading – Solve 2 of the exercises
6 Pets      
15 Just for fun      
16 Trigimino      
29 A day in the life of Nemo J.      
Pflichtaufgaben / Compulsory exercises – Writing – Solve 2 of the exercises
1 Come on, come on, let’s go      
5 Sam’s school day      
14 Holiday postcards      
30 What are they doing?      
Pflichtaufgaben / Compulsory exercises – Listening – Solve 1 exercise
13 Kids love pets      
27 Barker’s story      
Pflichtaufgaben / Compulsory exercises – Listening – Solve 1 exercise you like
Xx ….      
     
Vorheriger BeitragEinstieg polnisch A1Nächster Beitrag Reading Journal

Aus dem Verband

  • Aktuelles
  • Fachbeiträge
  • Fachbeiträge DaZ/DaF
  • Fachbeiträge Englisch
  • Fachbeiträge Französisch
  • Fachbeiträge Polnisch
  • Fachbeiträge Russisch
  • Fachbeiträge Schwedisch
  • Fachbeiträge Spanisch
  • Rezensionen
  • Rezensionen DaZ/DaF
  • Rezensionen Englisch
  • Rezensionen Französisch
  • Rezensionen Polnisch
  • Rezensionen Russisch
  • Rezensionen Schwedisch
  • Rezensionen Spanisch
  • Rezensionen Sprachenübergreifend
  • Stellungnahmen
  • Veranstaltungen
© 2025 Fachverband Moderne Fremdsprachen FMF M-V | Impressum | Datenschutz