FMF M-V
  • Verband
    • Vorstand
    • Fremdsprachentag
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Sprachen
  • Aktuelles
Fremdsprachentag 2025
11. März 2022 von FMF MV

Viele Fragen zum Krieg in der Ukraine, aber nur wenige Antworten

Viele Fragen zum Krieg in der Ukraine, aber nur wenige Antworten
11. März 2022 von FMF MV

Gedanken und Fragen von Dr. U. Borgwardt

Viele Menschen in unserem Land, darunter auch ich verurteilen den Krieg in der Ukraine und fordern seine unverzügliche Beendigung, eine Wiederaufnahme von Verhandlungen auf höchster Ebene und eine Wiedergutmachung der ungeheuren geistigen und materiellen Schäden und eine Abmilderung des unendlichen, hingenommenen Leids für das ukrainische, aber auch für das eigene Volk durch den russischen Aggressor. Ich erwarte von Russland, dass es sich angemessen am Wiederaufbau der Ukraine beteiligt.  Mich beschäftigen zu den Ursachen und Hintergründen dieses schrecklichen Krieges viele Fragen, so u.a. folgende: Welche Kräfte haben diesen Konflikt von langer Hand zielführend vorbereitet? Welche Seite riskiert es, zusätzlich Öl ins Feuer zu gießen und sich an den vielen Toten, den Zerstörungen und der durch den Krieg ausgelösten größten Flüchtlingsbewegung in diesem Jahrhundert schuldig zu machen? Sind es die Machthaber in Russland mit ihren Forderungen nach Anerkennung der Krim als russisches Territorium und der Entmilitarisierung der Ukraine allein oder wer ist daran noch beteiligt? Was bezweckt der russische Präsident mit seinen Beleidigungen und haltlosen Verleumdungen des ukrainischen Volkes? Welche Mitschuld an diesem Konflikt könnte die Ukraine durch ihre Repressalien gegen die dort lebenden Russen und ihre Sprache oder durch ihre  Aktivitäten tragen, sich durch eine Mitgliedschaft in der NATO und der EU jedem Einfluss Russlands entziehen zu wollen? Was sind die wahren Hintergründe für diese unheilvolle  Krise? Ist es das Ziel Russlands den Präsidenten der Ukraine  zu stürzen und durch eine russlandhörige Regierung zu ersetzen? Oder fürchtet Putin, wegen seiner von vielen Russen kritisierte Politik als Präsident Russlands abgewählt zu werden? Sucht Russland durch seine Anerkennung der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk und seinen Beistandspakt mit den prorussischen Separatisten die Evakuierungen, Grenzverletzungen und Kampfhandlungen auf dem Territorium der Ukraine  vor dem eigenen Volk und der Weltöffentlichkeit zu  rechtfertigen? Verfolgt Russland nach der Annexion der Krim gar die Absicht, sich weitere Republiken der ehemaligen Sowjetunion einzuverleiben? Wie denkt die Mehrheit der  Russen und Ukrainer über die den Frieden bedrohende Entwicklung? Wie wirkungsvoll sind die wirtschaftlichen und finanztechnischen Sanktionen gegen Russland und die Hilfen des Westens zur Stärkung der Ukraine, um beide Seiten an den Verhandlungstisch zu zwingen? Wie geeignet dafür ist die Nichtinbetriebnahme der Erdgaspipeline Nord Stream 2? Wie objektiv ist die Berichterstattung über den Russland-Ukraine-Konflikt in den Medien? Die Zukunft wird sicher auf viele dieser Fragen eine mich überzeugendere Antwort geben, als das jetzt möglich und gewollt ist.

Vorheriger Beitrag<strong><em>Blended Learning</em></strong><strong> – Ansätze und Konzepte für den Fremdsprachenunterricht</strong>Nächster Beitrag Padlet mit Unterrichtsmaterialien zum Ukrainekrieg

Aus dem Verband

  • Aktuelles
  • Fachbeiträge
  • Fachbeiträge DaZ/DaF
  • Fachbeiträge Englisch
  • Fachbeiträge Französisch
  • Fachbeiträge Polnisch
  • Fachbeiträge Russisch
  • Fachbeiträge Schwedisch
  • Fachbeiträge Spanisch
  • Rezensionen
  • Rezensionen DaZ/DaF
  • Rezensionen Englisch
  • Rezensionen Französisch
  • Rezensionen Polnisch
  • Rezensionen Russisch
  • Rezensionen Schwedisch
  • Rezensionen Spanisch
  • Rezensionen Sprachenübergreifend
  • Stellungnahmen
  • Veranstaltungen
© 2025 Fachverband Moderne Fremdsprachen FMF M-V | Impressum | Datenschutz